PRK (Photoablative Keratektomie)

Das PRK-Verfahren ist das älteste Laser-Konzept. Es bestehen über 15 Jahre Erfahrungen in den USA und Deutschland.

Anwendungen:

  • Kurzsichtigkeit bis ca. – 6,0
  • Hornhautverkrümmung bis ca. – 4,0

Bei Weitsichtigkeit ist das PRK-Verfahren gänzlich von dem LASIK-Verfahren ersetzt worden.

Vorteile:

  • Gute Zielprognose
  • Ambulante Durchführung

Nachteile:

  • Bis zu 6 Wochen Rehabilitation, ggf. mit Sehstörungen
  • Wundschmerz in der ersten Zeit nach der OP
  • Nicht reversible OP (kann nicht rückgängig gemacht werden)

Ein wichtiges Anwendungsgebiet dieser Methode ist die Oberflächenbehandlung bei Narben der Hornhaut. Man spricht dann auch von der Phototherapeutischen Keratotomie (PTK).

Privatpraxis Dr. Matthias Kapp

Ihre Augenarztpraxis im Münchner Osten
Wasserburger Landstr. 211/
Ecke Phantasiestraße
81827 München
Tel. 089 660 111 59

Sprechstunde
Vormittags
Mo. - Fr.       08.00 - 12.00 Uhr
Nachmittags
Mo. Die. Do. 14.00 - 18.00 Uhr